Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Ein Leitfaden für Immobilieneigentümer

In Zeiten steigender Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein wird die effiziente Nutzung von Energie immer wichtiger. Eine der innovativsten Lösungen in diesem Bereich ist die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Diese Technologie bietet nicht nur ein angenehmes Raumklima, sondern trägt auch erheblich zur Energieeinsparung bei. In diesem Blog-Beitrag erfahren Immobilieneigentümer alles Wissenswerte über die Vorteile, Funktionsweise und Planung einer solchen Anlage.

Was ist Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung?

Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung (WRG) ist ein System, das frische Luft in Wohnräume bringt und gleichzeitig die Wärme der Abluft nutzt, um die einströmende Frischluft zu erwärmen. Dies geschieht durch einen Wärmetauscher, der die Wärmeenergie der verbrauchten Luft auf die frische Luft überträgt, ohne dass sich die beiden Luftströme vermischen. Dadurch bleibt die Wärme im Haus, und es wird weniger Energie für die Heizung benötigt.

Vorteile der Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

  • Energieeinsparung:
    Durch die Rückgewinnung der Wärme aus der Abluft kann der Energieverbrauch für die Heizung erheblich reduziert werden. Dies führt zu niedrigeren Heizkosten und einer besseren Energieeffizienz des Gebäudes.
  • Verbesserte Luftqualität:
    Die kontinuierliche Zufuhr von frischer Luft und der Abtransport von verbrauchter Luft sorgen für ein gesundes Raumklima. Schadstoffe, Feuchtigkeit und Gerüche werden effektiv entfernt, was besonders für Allergiker und Asthmatiker von Vorteil ist.
  • Komfort und Gesundheit:
    Eine kontrollierte Wohnraumlüftung sorgt für gleichbleibend frische Luft, ohne dass Fenster geöffnet werden müssen. Dies verhindert Zugluft und Lärmbelästigung von außen und trägt zu einem höheren Wohnkomfort bei.
  • Wertsteigerung der Immobilie:
    Eine moderne Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kann den Wert einer Immobilie steigern, da sie ein Zeichen für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen ist.

Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Möglichkeiten und Eignung für Altbauten

Immobilieneigentümer, die sich über moderne Lüftungssysteme informieren möchten, stoßen häufig auf das Thema Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Diese Technologie bietet nicht nur eine verbesserte Luftqualität, sondern auch erhebliche Energieeinsparungen. Doch welche Möglichkeiten gibt es und welche eignen sich besonders für Altbauten? Hier ein Überblick.

Zentrale Lüftungsanlagen

Zentrale Lüftungsanlagen sind besonders in Neubauten beliebt, da sie während der Bauphase problemlos integriert werden können. Diese Systeme bestehen aus einem zentralen Gerät, das die Luftverteilung im gesamten Gebäude übernimmt. Die verbrauchte Luft wird abgesaugt und durch frische, vorgewärmte Luft ersetzt. Ein Wärmetauscher sorgt dafür, dass die Wärme der Abluft auf die Zuluft übertragen wird, was die Heizkosten senkt.

Vorteile einer zentralen Lüftungsanlage
  1. Hohe Effizienz bei der Wärmerückgewinnung
  2. Gleichmäßige Luftqualität in allen Räumen
  3. Möglichkeit zur Temperierung der Räume
Nachteile einer zentralen Lüftungsanlage
  1. Hoher Installationsaufwand, besonders bei Nachrüstungen
  2. Erfordert ausreichend Platz für das Zentralgerät und die Luftkanäle

Dezentrale Lüftungsanlagen

Dezentrale Lüftungsanlagen sind eine flexible Alternative, die sich besonders für Altbauten eignet. Diese Systeme bestehen aus einzelnen Lüftungsgeräten, die in den Außenwänden der jeweiligen Räume installiert werden. Sie arbeiten unabhängig voneinander und können gezielt in Räumen mit hoher Feuchtigkeitsbelastung oder schlechter Luftqualität eingesetzt werden.

Vorteile dezentraler Lüftungsanlagen
  1. Einfache und kostengünstige Nachrüstung
  2. Keine aufwendigen Luftkanäle notwendig
  3. Individuelle Steuerung der Lüftung in verschiedenen Räumen
  4. Hohe Wärmerückgewinnungseffizienz (bis zu 95%)
Nachteile dezentraler Lüftungsanlagen
  1. Geräuschentwicklung, die jedoch durch spezielle geräuscharme Modelle minimiert werden kann
  2. Mehrere Geräte notwendig, was die Anschaffungskosten erhöhen kann

Push-Pull-Prinzip

Ein spezielles Verfahren der dezentralen Lüftung ist das Push-Pull-Prinzip. Hierbei wechseln die Lüftungsgeräte automatisch die Richtung: Abluft wird nach außen transportiert und anschließend frische Luft nach innen befördert. Ein Wärmetauscher sorgt dafür, dass die frische Luft bereits vorgewärmt in den Raum gelangt.

Vorteile des Push-Pull-Prinzips
  1. Hohe Effizienz bei der Wärmerückgewinnung (bis zu 91%)/li>
  2. Automatischer Betrieb ohne manuelle Eingriffe
  3. Ideal für die Nachrüstung in Altbauten
Nachteile des Push-Pull-Prinzips
  1. Regelmäßige Wartung erforderlich, um die Effizienz zu gewährleisten

Planung und Installation

Bei der Planung einer Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sollten Immobilieneigentümer einige wichtige Aspekte berücksichtigen:

  • Bedarfsermittlung:
    Zunächst sollte der Lüftungsbedarf des Gebäudes ermittelt werden. Dies hängt von der Größe, der Nutzung und der Anzahl der Bewohner ab.
  • Systemauswahl:
    Es gibt verschiedene Systeme, von zentralen Lüftungsanlagen bis hin zu dezentralen Lösungen. Dezentrale Systeme sind besonders für die Nachrüstung in bestehenden Gebäuden geeignet, da sie weniger bauliche Veränderungen erfordern.
  • Integration in die Gebäudehülle:
    Die Lüftungsanlage sollte so in die Gebäudehülle integriert werden, dass Wärmebrücken vermieden und die Dämmung nicht beeinträchtigt wird.
  • Wartung und Betrieb:
    Regelmäßige Wartung ist wichtig, um die Effizienz der Anlage zu gewährleisten. Filter sollten regelmäßig gewechselt und die Anlage auf ihre Funktion überprüft werden.

Kosten und Förderung

Die Kosten für eine dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung variieren je nach Größe und Ausstattung des Systems. Für eine 3-Raum-Wohnung mit ca. 100 m² Wohnfläche liegen die Anschaffungskosten zwischen 2.500 und 6.000 Euro. Bei einem Einfamilienhaus mit ca. 120 m² Wohnfläche betragen die Kosten zwischen 5.000 und 8.000 Euro. Zudem können Immobilieneigentümer von staatlichen Fördermitteln profitieren, die die Investitionskosten weiter senken können.

Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ist eine zukunftsweisende Technologie, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bietet. Sie verbessert die Luftqualität, erhöht den Wohnkomfort und trägt zur Energieeinsparung bei. Für Immobilieneigentümer, die in die Energieeffizienz und den Wert ihrer Immobilie investieren möchten, ist die Installation einer solchen Anlage eine lohnende Überlegung.

Weitere Informationen und Beratung erhalten Interessierte bei Fachbetrieben und Energieberatern, die auf die Planung und Installation von Lüftungsanlagen spezialisiert sind.

Staatliche Fördermittel für Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Für Immobilieneigentümer, die eine Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung installieren möchten, stehen verschiedene staatliche Fördermittel zur Verfügung. Diese Förderungen können erheblich zur Reduzierung der Investitionskosten beitragen und die Energieeffizienz des Gebäudes verbessern. Hier sind die wichtigsten Förderprogramme im Überblick:

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Seit Januar 2021 gibt es die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die die bisherigen Förderprogramme der KfW und des BAFA zusammenführt. Diese Förderung umfasst sowohl Zuschüsse als auch Kredite für energieeffiziente Maßnahmen, einschließlich der Installation von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung.
  • BAFA-Zuschuss:
    Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet Zuschüsse für die Installation von Lüftungsanlagen im Rahmen der BEG an. Der Fördersatz beträgt 15 % der förderfähigen Kosten. Zusätzlich gibt es einen Bonus von 5 % für einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP).
  • KfW-Förderkredite:
    Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet verschiedene Förderkredite an, darunter:
    • Kredit 261: Für die energieeffiziente Sanierung von Wohngebäuden. Hierbei können bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit finanziert werden, mit Tilgungszuschüssen zwischen 5 % und 45 %, abhängig von der erreichten Effizienzhausstufe.
    • Kredit 300: Für den Bau oder Erstkauf von energieeffizienten Häusern oder Wohnungen. Die Förderung ist einkommensabhängig und bietet besonders günstige Konditionen.

Steuerliche Förderung

Alternativ zur direkten Förderung können Immobilieneigentümer auch eine steuerliche Förderung in Anspruch nehmen. Dabei können bis zu 20 % der Sanierungskosten über drei Jahre von der Steuer abgesetzt werden. Diese Option ist besonders attraktiv für Eigentümer mit hoher Einkommensteuer.

Regionale Förderprogramme

Zusätzlich zu den bundesweiten Förderungen gibt es auch regionale Programme, die je nach Bundesland variieren können.

Weitere Informationen und Beratung erhalten Interessierte bei Fachbetrieben und Energieberatern, die auf die Planung und Installation von Lüftungsanlagen spezialisiert sind.

Deine Firma vorstellen

Firma vorstellen

Stelle Dich oder Dein Unternehmen vor

Stell Deine Unternehmen in unserem Branchenbuch vor und gewinne so mehr Kunden auf der ganzen Welt.

Unternehmen eintragen

Zweihorn ENERGY gibt auf: Trotz erfolgreichem Crowdfunding kein tragfähiges Geschäftsmodell

Das ambitionierte Start-up zweihorn ENERGY hat sein Vorhaben, ein Kohlekraftwerk durch 3 Millionen Balkonkraftwerke zu ersetzen, vorerst aufgegeben. ...

admin

Autor : admin
Kategorie: Handwerker

So viel Strom liefert Ihre Photovoltaikanlage nach 20 Jahren

Eine Photovoltaikanlage ist eine langfristige Investition, die über viele Jahre hinweg Erträge erwirtschaftet. Doch wie viel Strom liefert eine solche Anlage nach 20 Jahren noch? ...

admin

Autor : admin
Kategorie: Rund ums Haus

Energieberater in Deiner Nähen finden

Wird geladen... Bitte warte.